Aktuelles

Olivia Gürth nicht zu bremsen
Regensburg
Olivia Gürth vom Diezer TSK Oranien ist derzeit in ihrer Wettkampfphase und auf allen wichtigen Deutschen Bahnlauf-Veranstaltungen präsent.
Am Pfingstwochenende startete Olivia beim Pfingstmeeting in Rehlingen über 1500m und verbesserte dort ihre persönliche Bestzeit (4:20,59) auf 4:14,86 min. was auch neuen Kreisrekord bedeutet.
Gesten Abend war Sie bei der Regensburger Laufgala über 3000m am Start und pulverisierte ihre Bestzeit um nicht weniger als 29 sec.auf 9:12,76 min. und verbesserte den Kreisrekord aus dem Jahr 1989 von Corrina Schranz deutlich!
Damit ist Olivia wie seit den vergangenen 6 Jahren weiter auf dem Vormarsch um sich in der deutschen Spitze zu etablieren! LP
Werfertag mit starken Leistungen unserer Athletinnen und Athleten
Holzappel
In der U16 starteten die Mädchen in den Disziplinen Kugel, Diskus und Speer. Im Diskus wurde Lucy Preußner Dritte bei den Kreismeisterschaften, mit 17,94m. Vierte wurde Franziska Hohnel mit 17,37m. Julia Schilk hatte Diskus nur einmal trainiert und erreichte dafür beachtliche 17,31m. Leni Lüderitz erreichte mit 7,34 m den dritten Platz im Kugelstoßen und kam damit erstmals über der 7m - Marke. Lucy Preußner gewann mit 22,79 das Speerwerfen vor Franziska Hohnel mit 20,12m. Für beide Athletinnen war es die persönliche Bestleistung. Bei den Jungen überzeugte Leonard Eckstein mit 8,39 m im Kugelstoßen und belegte den zweiten Platz. Felix Baranowski absolvierte auch alle drei Disziplinen und wurde im Speerwerfen Zweiter mit 22,33m. Bei den Frauen wurde Lena Daum Kreismeisterin im Kugelstoßen mit einer persönlichen Bestleistung von 10,94m. Leonie Kah belegte den dritten Platz mit 10,05m. Leonie wurde im Speerwurf Zweite mit 25,12m. Im Diskuswurf wurde Lena Daum mit 31,35m Zweite und Leonie Kah belegte mit 21,25m den dritten Platz. Im der Altersklasse W35 startete Daniela Busch und wurde im Speerwerfen mit 26,63m und Kugelstoßen 9,01m Kreismeisterin. Unser Trainer Lutz Preußner wurde in der Altersklasse M60 Kreismeister im Kugelstoßen mit 8,74 m. Herzlichen Glückwunsch an alle Athletinnen und Athleten zu diesen Leistungen.JR
Olivia Gürth mit neue Bestzeit und Normerfüllung für DM und EM
Karlsruhe
Bei der Laufnacht in Karlsruhe am 20.5.23 startete Olivia Gürth vom Diezer TSK Oranien über ihre Paradestrecke die 3000m Hindernis.
Von Beginn an war Olivia mit an vorderster Position zu finden und übernahm dann bereits frühzeitig die Führungsrolle im nationalen und internationalen Starterfeld. Bereits die Durchgangszeiten bei 1000 und 2000m zeigten, dass Olivia auf Bestzeit- Kurs war. Sie gab die Führung auch nicht mehr ab, im Gegenteil, sie baute sie stetig aus. Mit 9:41,23 min. blieb sie rund 6 sec. unter ihrer Bestzeit und erfüllte gleich drei Normen, die für die DM der Frauen und Männer in Kassel, die DM der U 23 in Göttingen und die wichtigste Norm für die U 23 EM in Finnland vom 12.-15.7.23. Nebenbei bedeutet diese Zeit noch einen Kreisrekord für den Rhein-Lahn-Kreis. LP
Rheinland-Meisterschaften U16
Neuwied
Am 14.05. standen die Rheinland-Meisterschaften der U16 an. Als einziger Junge von unserem Verein trat Felix Baranowski (M14) erfolgreich an den Start. Er warf den Speer auf 22,25m und lief die 800m in 2:34.84min. Beide Ergebnisse waren für Felix neue Bestleistungen.
In der W15 hatten wir mehr Athletinnen im Wettkampf. Die 4x100m-Staffel liefen Julia Schilk, Lucy Preußner, Franziska Hohnel und Leni Lüderitz in 56,30 Sekunden. Die 100m als Einzeldisziplin lief Julia in 14,29 Sekunden und die anstrengenden 300m in 48,08 Sekunden. Im 800m-Lauf konnte Vivien Seifert ihre Bestleistung übertreffen und lief diese in 2:36.65 Minuten. Im Weitsprung sprang Julia 4,22m (und das nur 30 Minuten nach dem 300m-Lauf), Lucy sprang 3,98m und Leni 3,66m. Im Kugelstoßen stieß Leni 6,65m und im Speerwurf warf Lucy mit 20,91m eine neue Bestleistung, gefolgt von Leni mit 15,57m und Julia mit 13,44m. EM
Erfolge unserer U 16 Jugendlichen bei Rheinlandmeisterschaften
Hachenburg
An den beiden letzten Wochenenden konnten sich unsere U 16-Jugendlichen bei zwei Rheinlandmeisterschaften gut in Szene setzen. Bei den Blockwettkämpfen in Hachenburg belegten Lucy Preußner und Leni Lüderitz im BWK Lauf der Jahrgangsklasse W 15 die Ränge vier und fünf mit 2025 bzw. 1964 Punkten. Lucy sprintete dabei die 100 Meter in 14,10 und die 80m Hürden in 16,07 Sekunden. Im Weitsprung landete sie bei 3,95 Meter, und den 200 g-Ball schleuderte sie auf die 30 m-Marke. Im abschließenden 2000 m-Lauf lief sie nach 8:20,32 Minuten über die Ziellinie. Leni Lüderitz erzielte in diesen fünf Disziplinen die folgenden Einzelleistungen: 100 m: 15,10 s – 80 m Hürden: 17,77 s – Weitsprung: 4,64 m – Ballwurf: 27,50 m – 2000 m: 8:46,33 Min.
Julia Schilk belegte im stark besetzten BWK Sprint / Sprung der gleichen Altersklasse mit 1903 Punkten den 16. Platz und verdarb sich eine bessere Platzierung durch einen zu schwachen Speerwurf von 9,87 Metern. Die übrigen Leistungen waren durchaus ansprechend. 100 m: 14,67 s – 80 m Hürden: 16,78 s – Weitsprung: 4,21 m – Hochsprung: 1,32 m.
Eine Woche später standen in Neuwied die Einzelmeisterschaften an. Dabei konnte im Jahrgang M 14 Felix Baranowski zwei persönliche Rekorde verzeichnen. Er wurde im Speerwurf mit 22,25 Metern vierter und lief über 800 Meter nach 2:38,84 Minuten als Fünfter über die Ziellinie.
In der W 15 durchlief Julia Schilk die 300 Meter als Dritte in 48,08 Sekunden. Vivien Seifert verbesserte ihren persönlichen 800 m-Rekord auf 2:36,65 Minuten und belegte damit den 4. Platz. Zwei Endkampfplätze unter den ersten Acht erkämpften sich auch Lucy Preußner und Leni Lüderitz im Speerwurf. Lucy belegte mit 20,91 Metern den 6. Und Leni mit 15,57 Metern den 8. Platz.
In der 4 x 100 m-Staffel kamen Julia Schilk, Lucy Preußner, Franziska Hohnel und Leni Lüderitz zum Einsatz. Sie liefen in ihrem Zeitlauf in 56,30 Sekunden eine durchaus ansprechende Zeit, was in der Endabrechnung aber leider nur zu Platz sieben reichte. (ws)
Olivia Gürth mit perfekten Saisoneinstieg
Pliezhausen
Olivia Gürth vom Diezer TSK Oranien startete am vergangenen Sonntag beim Meeting in Pliezhausen, welches für viele Läuferinnen und Läufer der Auftakt in die bevorstehende Saison bedeutet. Pliezhausen bietet darüber hinaus Streckenlängen an, die im Saisonverlauf nur selten gelaufen werden.
Olivia startete über 2000m Hindernis, wo sie 2021 in der Altersklasse U 20 in Tallinn/Finnland Europameisterin geworden war und daher die Distanz sehr gut kennt.
Im Oktober 2022 schloss Olivia sich der Trainingsgruppe von Wolfgang Heinig in Frankfurt an, um den nächsten Schritt für sich zu machen, der auch notwendig war, um auf diesem hohen Niveau mitlaufen zu können. Zwei Höhentrainingslager in Kenia und Südafrika wurden zwischenzeitlich absolviert und in Pliezhausen stand jetzt der Einstieg auf die Hindernisstrecke an.
Von Beginn an sorgte die Polin Koralewska für ein gutes Tempo und hatte zwischenzeitlich einmal bis zu 10 m Vorsprung auf das Verfolgerfeld, das von Olivia angeführt wurde. Bei 1000m übernahm Olivia die Führung und setzte sich in den verbleibenden 2 1/2 Runden schnell ab und erreichte in 6:21,98 min. eine neue Bestzeit. Damit ist der Saisoneinstieg perfekt gelungen und bereits am kommenden Samstag steht die Laufnacht in Karlsruhe an, wo es dann über die klassischen 3000m Hindernis geht. LP
Marek Spriestersbach siegt mit absoluter neuen Bestzeit
Bad Ems

Am vergangenen Samstag fand in Bad Ems der 15. Volksbank Straßenlauf in Bad Ems statt. Mit von der Partie waren über die 10 km Distanz, Jennifer Wagner und Marek Spriestersbach
Jennifer Wagner erwischte einen nicht so guten Lauf Tag und nach ihren eigenen Analyse nach dem Lauf, war ab km 5 die Luft raus und Jennifer konnte sich auch mental nicht mehr richtig motivieren und kam in 47:52 min. dennoch als Zweite der W 40 ins Ziel
Bei Marek war es genau das Gegenteil. Er wollte in Vorbereitung auf die Hochschulmeisterschaften (18.5.23/Darmstadt) noch einen 10 km Lauf absolvieren und entschied sich erst am Mittwoch davor in Bad Ems zu laufen. Leider war mit 84 Teilnehmern und kaum Konkurrenz vor dem Start mit einem normalen Lauf zu rechnen.Wer aber Marek kennt, weiß das Marek sich im Lauf so motivieren kann, wie kaum ein anderer und das war bei dem Lauf der Fall. Bei km 1 ging Marek in 2:58 min. durch und von da an war Marek in seinem ganz eigenen Tunnel und das ohne spürbare Konkurrenz. Ihr übriges steuerte die schnelle Rundkursstrecke dazu bei, dass Marek seine Bestzeit pulverisierte und in 31:18 min die Ziellinie überquerte
Über 5 km startete unser Frank Potratz in der M 60 nach längerer Verletzungspause. Das es Frank aber wieder drauf hat zeigt seiner Siegerzeit in der M 60 in 19:41 min. Allen Teilnehmen herzlichen Glückwunsch! LP
Leonie Kah und Lena Daum bei den Rheinlandmeisterschaften der Frauen/Männer
Trier
Leonie bestritt in Trier bereits ihren vierten Wettkampf in diesem Jahr. Leonie kam im Speerwerfen mit 25,50m an diesem Tag nicht an ihre Bestleistung heran. Im Kugelstoßen hält der Aufwärtstrend an und sie verfehlte nur knapp die 10 m - Marke. Leonie erreichte damit im Rheinland den 5.Platz im Kugelstoßen. Lena konnte im Kugelstoßen mit 10,49m ihre bisherige Bestleistung deutlich überbieten und wurde damit bei den Rheinlandmeisterschaften Vierte. Im 100m Sprint hatte Lena im Vorlauf eine Zeit von 14,12 Sekunden. Auch im Weitsprung erreichte Lena mit 4,62m ein sehr gutes Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch an Leonie und Lena zu diesen Leistungen! JR
Ehrenamtliche Mitglieder wurden geehrt
Radfahrhalle Diez
Lina Muffert, Elina Müller, Alena Appenzeller und Carina Preußner wurden wegen ihrem vorbildlichen ehrenamtlichen Engagement im Diezer TSK Oranien/Leichtathletikabteilung vom Kreisvorsitzenden Klaus Föhrenbacher mit der Ehrennadel des Leichtathletik-Landesverbandes Rheinlandes in Bronze im Rahmen der Mitgliederversammlung ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch! LP
Eingerahmt von Abteilungsleiter Lutz Preußner und LA-Kreisvorsitzenden Klaus Föhrenbacher von links nach rechts Alina Appenzeller, Lina Muffert, Elina Müller und Carina Preußner
Mitgliederversammlung
Radfahrhalle Diez
Gehertalent Jakob Kellen beginnt die Saison mit Bestzeiten
Biberach / Neuss
Unser 14-jähriger Nachwuchsgeher Jakob Kellen unterstrich sein sportliches Talent für das Wettkampfgehen mit zwei Bestzeiten zum Saisonstart. Beim Straßengehen im badischen Biberach an der Kinzig nahm er zum ersten Mal die für sein Alter längste Distanz von fünf Kilometern in Angriff. Aus Respekt vor der Streckenlänge begann er wesentlich langsamer als im Training vielfach erprobt und legte diese Scheu leider auch später nicht ab. Erst auf dem letzten Kilometer zeigte Jakob, was an diesem Tag schon möglich gewesen wäre. Er errang dennoch den Klassensieg in der Jugend U 16 in für sein Alter ansprechenden 32:43 Minuten.
Eine Woche später zeigte Jakob Kellen beim 3000 m-Bahngehen in Neuss, was derzeit wirklich in ihm steckt. Er legte die ersten 1000 Meter in 6:02 Minuten zurück und ließ dann 6:07 Minuten folgen. Auf den letzten zweieinhalb Runden wurde er immer schneller, und im Ziel blieb die elektronische Uhr bei hervorragenden 17:55,53 Minuten stehen, die natürlich auch in Neuss den Klassensieg bedeuteten. (ws)
Foto Dr. Wolfgang Schaefer: Jakob Kellen ist stolz auf den Klassensieg und die Bestzeit in Neuss.
Leonie Kah bereits bei zwei Wettkämpfen erfolgreich
Diez
Leonie startete bereits am Wochenende vor unserem Trainingslager beim Werfertag der LG Rhein-Wied. Bei viel Regen konnte sie trotzdem im Speerwerfen die Bestleistung von 26,22m erreichen. Am 23.April konnte Leonie bei der Saisoneröffnung in Hohenstein beim Speerwerfen wieder überzeugen und verbesserte ihre Leistung auf 26,54m. Die Ergebnisse im Kugelstoßen mit 9,15m und 20,51m im Diskuswurf runden einen guten Saisoneinstieg ab. Gerade im Kugelstoßen sind in den nächsten Wochen die 10m wieder ein realistisches Ziel. (JR)
Bahneröffnung U14 / U16
Diez

Am 23. April wurde mit der Bahneröffnung in Diez die Wettkampfsaison eröffnet. Dabei konnte unsere U14 und U16 ihre gute Form präsentieren.
In der W12 lief Matilda Fürstenfelder die 75m in 13,01 Sekunden, gefolgt von Nina Röse, welche nach 13,74 Sekunden ins Ziel kam. Mit dem erst frisch gelernten Flop konnte Matilda außerdem im Hochsprung 1,11m überspringen. Nina schaffte hier 1,07m und Sophie Biedermann 0,95m. Im Weitsprung sprang Matilda 3,39m, Nina sprang 3,16m und Sophie 3,11m. Im Ballwurf warf Matilda schließlich noch 16m, dicht gefolgt von Sophie mit 15,50m.
Bei der M12 konnte Dominik Quiring im 75m-Lauf, welche er in 11,75 Sekunden lief, seine gute Form zeigen. Auch im Hochsprung konnte er mit 1,15m überzeugen. Im Weitsprung sicherte sich Dominik mit 4,05m den zweiten Platz und Johann Lüderitz konnte mit 3,06m ebenfalls eine neue Bestweite springen. Im Ballwurf warfen Dominik und Johann schließlich noch 24m und 15m.
In der M13 schaffte Joschua Wagener in allen teilgenommenen Disziplinen neue Bestleistungen. So übersprang er im Hochsprung 1,35m und im Weitsprung schaffte er 4,21m. Außerdem warf er den Ball auf 35m und lief die 800m mit einem Kopf and Kopf Finish in 2:49,71min.
Für die W14 startete Lara Holzhäuser. Sie sprintete die 100m in 15,14 Sekunden, sprang im Weitsprung 3,74m und stieß die Kugel auf 5,78m. Abschließend lief sie die 800m noch in 3:08,45 Minuten.
In der W15 vertraten nun mehrere Mädchen erfolgreich unseren Verein. Die 100m sprintete Charlotte Dittmar in 14,45 Sekunden, gefolgt von Julia Schilk in 14,56 Sekunden, Lucy Preußner in 14,63 Sekunden, Vivien Seifert in 14,68 Sekunden, Franziska Hohnel in 14,74 Sekunden und Leni Lüderitz in 15,29 Sekunden. Den Hochsprung konnte Franziska mit einer neuen Bestleistung von 1,39m für sich entscheiden. Ihr folgte auf Platz Zwei Leni, ebenfalls mit einer neuen Bestleistung von 1,35m. Darauf folgte Julia mit 1,31m; Charlotte mit 1,27m und Lucy mit 1,23m. Im Weitsprung kam Julia mit 4,54m auf einen erfolgreichen dritten Platz. Charlotte schaffte hier eine neue Bestleistung von 4,05m, ebenso Leni mit genau 4m. Ihr folgte Lucy mit 3,97m; Vivien mit 3,92m und Franziska mit 3,90m. Im Kugelstoßen stießen Leni mit 6,84m und Lucy mit 6,54m neue Bestleistungen. Vivien, welche zum ersten Mal im Wettkampf Kugelstoßen machte, schaffte 5,45m. Zum Abschluss lief Vivien eine neue Bestleistung im 800m-Lauf mit 2:46,94 Minuten. Charlotte lief hier 3:02,65 Minuten und Julia 3:09,91 Minuten.
Alle haben einen sehr guten Wettkampf gemacht und gezeigt, was in dieser nun begonnenen Saison möglich ist! (EM)
Bahneröffnung U12
Diez

Bei gutem Wetter waren einige Athleten aus der U12 bei der Bahneröffnung in Diez am Start. Die Teilnehmerfelder waren diesmal zum Teil riesig.
Für die M11 waren Mats Mares, Milon George und Leonard Schwarz am Start. Beim 50m Lauf waren 21 Athleten gelaufen. Milon kam mit 9,83s ins Ziel und Mats konnte sich nach Bad Ems steigern auf 8,31s und belegte damit einen tollen 2. Platz. Beim Weitsprung kam Milon auf 2,41m. Leider klappte der Anlauf an diesem Tag gar nicht und nur ein Sicherheitsspung konnte gemessen werden. Auch Mats hatte 2 ungültig Versuche, doch konnte er anschließend mit einer Weite von 3,73m überzeugen und kam damit auf den 2. Platz von 19 Athleten. Beim Ballwurf konnte Leonard mit 36,50m überzeugen und gewann den 18 Jungs starken Wettbewerb. Mats kam auf 20m. Beim Hochsprung war das Feld viel kleiner, aber dafür um so spannender. Hier schaffte Mats ohne einen einzigen Fehlversuch die Höhe von 1,11m und wurde damit 2. Die 1,15m riss er jeweils nur ganz knapp.Der 800m Lauf war noch eine ganz spannende Angelegenheit. 16 Athleten standen am Start und flitzen schnell los. Dies ist Mats Paradedisziplin, diesmal aber mit schneller Konkurenz. Bis kurz vor dem Ziel blieb es unentschieden. Mit 1,8s Vorsprung und einer Zeit von 2:46,21Min gewann der den Lauf.
In der M10 waren Nico Sterlepper, Jonas Eckstein und Carl Ohl am Start. Unter den 17 Athleten wurde Nico mit 8,75s dritter und steigerte sich auch gegenüber Bad Ems. Jonas Eckstein kam mit 9,02s als 8. Ins Ziel. Für Carl war es der 1. Wettkampf, außer dem Crosslauf. Er wurde mit 9,52s Elfter. Beim Weitsprung mit 18 Athleten schlugen sich unsere wacker. Nico sprang mit 3,25m auf den 5. Platz, Carl mit 3,19m auf den 7. Platz und Jonas mit 3,01m auf den 12. Platz. Beim Ballwurf waren es 19 Athleten. Hier konnte Carl seinen Vorteil vom Handballspielen voll ausnutzen und wurde mit sehr guten 39,0m Sieger. Jonas warf 20m und wurde 9. und Nico kam mit 18m auf den 13. Platz. Beim Hochsprung kämpfte Jonas etwas mit der Technik und wurde mit übersprungen 0,87m 7er. Nico wuchs über sich hinaus und schaffte 1,03m, diese Höhe hatte er bisher noch nicht geschafft. Damit wurde er 4er. Am Ende wurden die 800m gelaufen. Diese Strecke liegt Jonas sehr gut. Mit einer starken Zeit von 2:59,94Min. kam er nur 1sec. hinter dem Sieger ins Ziel. Nico lief die 800m in seiner schnellsten Zeit von 3:10,34Min und kam auf den 3.Platz.
Die Mädchen konnten auch mit guten Leistungen überzeugen. Bei der W11 starteten Lina Höller, Mina Steinberger und Leony Bollinger. Beim 50m Lauf waren es unglaubliche 33 Mädchen. Lina kam mit 8,18s auf den hervorragenden 3. Platz und Leony mit 8,86s auf den 16. Platz. Beide konnten ihre Zeit von Bad Ems deutlich verbessern. Im Weitsprung standen sogar 34 Athletinnen bereit. Auch hier konnte Lina mit 3,79m überzeugen und kam damit wieder auf den 3. Platz, Mina sprang gute 3,61m und damit auf den 6. Platz, Leony war noch sehr aufgeregt. Sie hat erst im Winter mit Leichathletik angefangen. Sie sprang 2,95m und wurde damit 28. Der Ballwurf ist von unseren Mädchen nicht die stärkste Disziplin, aber sie schlugen sich wacker. Lina kam mit 25,00m auf den 4. Rang, Mina mit 19,0m auf den 13. Rang und Leony mit 13,0m auf den 27.Rang. Beim Hochsprung war des Starterfeld deutlich kleiner. Hier wurde Lina mit 1,11m 5., Mina mit 1,07m 7. Und Leony mit 0,95m 12. Die 800m liefen Lina und Leony. Beim Startschuss lief Leony in der ersten Runde allen auf und davon, dann ging ihr leider die Puste aus und sie musste leider einige Läuferinnen passieren lassen. Lina wurde am Anfang regelrecht eingekesselt und musste sich einen Weg heraussuchen. Nach der ersten Runde räumte sie das Feld von hinten auf und konnte einige Plätze gut machen. Unter den 18 Athletinnen wurde Lina mit 3:07,82Min 4. und Leony mit 3:11,81 7.
In der W10 waren Mila Nink, Marla Fritz und Teresa Welter am Start.Beim 50m Lauf steigerte sich Mila gegenüber Bad Ems sehr auf 9,08s und wurde damit 8. von 26, Marla wurde 10. Mit 9,09s und Teresa lief mit 9,67s auf den 19. Platz. Im Weitsprung kam Mila mit 3,29m auf den 7.Platz, Teresa mit 2,92m auf den 17.Platz und Marla mit 2,77m auf den 21. Platz. Es waren insgesamt 26 Mädchen im Wettbewerb. Mila konnte beim Ballwurf mit 190,m überzeugen und wurde damit 6. Von 21. Marla warf 14,0m und wurde 16. Der Hochsprung war für die jungen Mädchen noch neu und etwas unsicher. Trotzdem wollten sie sich daran probieren. Mila kam auf gute 0,95m und auf den 4. Platz, ;Marla schaffte 0,91m und damit den 5. Platz. Zum Abschluss dann der 800m Lauf. Hier kämpften sich die beiden Mädchen nach einem langen Tag durch. Beide kamen sehr eng zusammen ins Ziel. Mila hatte die Nase ein wenig vorn mit 3:23,42Min und Marla mit 3:24,85Min als 8. Und 9. ins Ziel.
Meinen Glückwunsch an alle Athleten für eure tollen Leistungen. (NH)
10 000m Rheinland Meisterschaft
Ochtendung
Unser Sven Kundke startete am vergangenen Freitag bei den Rheinland Meisterschaften über 10.000m in Ochtendung.
Sven absolvierte die 25 Stadionrunden in einem nahezu gleichmäßigen Runden Tempo und kam mit persönlicher Bestzeit von 42:35,22 min als zweiter seiner Altersklasse ins
Ziel. Herzlichen Glückwunsch! LP
Nicole Hörl erneut deutsche Seniorenmeisterin im Straßengehen
Erfurt
Bei den Deutschen Meisterschaften im Straßengehen in Erfurt gelang Nicole Hörl vom Diezer TSK Oranien ein äußerst erfolgreicher Einstieg in die Freiluftsaison 2023. Im 10 km Gehen der Seniorinnen W 50 konnte sie den im Vorjahr errungenen Meistertitel souverän verteidigen, und das war diesmal bei Temperaturen um die sechs Grad und regnerischem Wetter alles andere als einfach. Nicole legte die fünf zu gehenden 2 km-Abschnitte relativ gleichmäßig in Zeiten zwischen 12:24 und 12:44 Minuten zurück und durfte im Ziel bei diesen widrigen Bedingungen mit ihrer Endzeit von 1:02:37 Stunden sehr zufrieden sein. (ws)
Foto Hörl: Das während des Rennens aufgenommene Foto verdeutlicht die schwierigen äußeren Bedingungen.
Sommertraining 2023
Zentrale Sportanlage Diez
Trainingslager
Westerstede

Es ist geschafft, wir Trainer haben unsere Arbeit getan und unsere Athletinnen und Athleten sind müde!
Fünf anstrengende aber super schöne Tage bei herrlichem Sonnenschein, sind wie im Flug vorbei gegangen. Jeden Morgen stand um 7.30 h ein 4 km Lauf für alle auf dem Programm und im Laufe der Woche, wurde daraus ein Battle daraus und alle standen immer pünktlich am Start!
Die darauf folgenden Trainingseinheiten an Tagen, die immer von 11.00-13.00 und 17.00-19.00 Uhr stattfanden, gehörten den klassischen Disziplinen Sprung, Wurf, Hürden und Sprint. Erstaunlich, keiner Verletzte sich oder musste, weil die Wade zwickte aussetzten, nein alle waren mit Begeisterung und Motivation bei der Sache. Ein riesen Lob an unsere Athleten!
Abschluss bildete heute eine 5x200m Staffel gegen unseren Finn Wöll der auf seinem Programm 4x1000m stehen hatte. Mit drei Staffeln begleiteten wir Finn, damit er am letzten Tag etwas Unterstützung hatte, da er sonst die Woche, allein seine Laufprogramme absolvieren musste und das hat er vorbildlich getan! Die Saison kann beginnen und morgen geht es nach Hause, aber wir haben schon für das nächste Jahr reserviert, da hier die Bedingungen vorbildlich sind und zwar in allen Belangen!
Ein großes Dankeschön geht an meinen Trainerkollegen Jörg Rammner, der uns materialmäßig gut ausgestattet hatte und in seinen Disziplinen Sprung und Wurf bestens vorbereitet hat! LP

Endlich ist es wieder soweit, wir befinden und seit heute wieder in unserem jährlichen Trainingslager. Diesmal sind wir in Westerstede im Hössen-Sportzentrum! Mit dabei ist auch Finn Wöll vom TuS Katzenelnbogen-Klingelbach. Ab morgen stehen fünf anstrengende aber schöne Tage vor uns, damit wir gut in die bevorstehende Freiluftsaison starten können!
Das Wetter ist bis jetzt auf unserer Seite! Ein besondere Gruß geht in die Heimat an unsere Trainerin und Athletin Elina Müller, die kurzfristig aus persönlichen Gründen absagen musste und an unsere Isi (Isabella Buss), die morgen früh am Kreuzband operiert wird! Alles Gute euch beiden! LP
Silberaulauf U12
Bad Ems

Bei ziemlich nassem Wetter standen 7 Athleten der U12 am Start zum Silberaulauf, welcher auch zur Grand Prix Wertung zählt. Nach etwas Verspätung durften die Jungs M10 und M11 endlich loslaufen. Von Beginn an führte Mats Mares in der M11 das Feld an. In der ersten Runde lieferten sich der am Ende Zweitplatzierte einen harten Fight. In der 2. Runde konnte sich Mats dann aber absetzen. Trotz eines Sturz auf dem Rasenrundstück lief er ungefährdet als Sieger durch das Ziel. Nico Sterlepper war atemtechnisch etwas angeschlagen und kam dennoch auf einen guten dritten Platz.
Anschließend durften die Mädchen der W10 und W11 loslegen. In der W11 lief Leony Bollinger in der ersten Runde an 2. Stelle. In der nächsten Runde dreht sie auf und lies das Feld weit hinter sich und kam als Siegerin ins Ziel. Lina Höller hielt sich in der ersten Runde noch zurück und holte dann Stück für Stück auf und kam am Ende auf Platz 3. Luisa Mäncher drehte tapfer ihre Runden und kam als 4. ins Ziel. Bei den W10 wurde Theresa Welter mit großem Vorsprung Siegerin, auf Platz 2 folgte ihr Mila Nink und Selma Arzubialde Thorn wurde 4.
Glückwunsch an alle Athleten. Dies war wieder ein sehr erfolgreicher Start. NH
Rheinland Meisterschaften 5 u. 10 km
Urmitz

Bei den Rheinland-Meisterschaften in Urmitz waren von unserem Verein sechs Läuferinnen und Läufer gemeldet. Leider fiel die Hälfte davon krankheits- oder verletzungsbedingt aus. Dafür zeigten die drei anderen Athleten in ihren Altersklassen durchweg gute Leistungen.
Sarah Gürth starte in der W 55 über 10km und kam dort in 53:04 min. auf den dritten Platz trotz reduziertem Training. Sarah-Maria Althaus startete in der Frauenklasse und zeigte dort eine solide Leistung und verbesserte ihre Bestzeit auf 44:06 min. und wurde im Gesamteinlauf der Frauen Achte.
Unsere jüngste Läuferin Leni Lüderitz startete zum ersten Mal über 5km bei den Rheinlandmeisterschaften. Leni war zwar etwas aufgeregt, aber das gehört nun einmal dazu und als der Startschuss fiel, war auch die Aufregung verflogen! Auf der Wendepunktstrecke zeigte auch Sie, dass Potenzial in ihr steckt und auch Leni verbesserte ihre Bestzeit aus dem Jahr 2021 um 70 sec. auf 23:32 min. und wurde damit verdiente Rheinland-Meisterin der W 15. LP
Frauen und Männer / U20 U18
Bei den Kreis-Crosslauf-Meisterschaften am Herthasee konnte im Erwachsenenbereich leider aufgrund von Krankheiten nicht alle gemeldeten Läuferinnen und Läufer von uns an den Start gehen. Diejenigen, die aber am Start waren zeigten durchweg gute Leistungen.>
Vornweg unsere Simon Krause, der einen Doppelstart wagte und auf der Mittelstrecke der Männer über 4200m den Zweiten Platz in 15:25 min. belegte. In der M 35 wiederholte Matthias Preußner seinen Sieg aus dem Vorjahr und kam in 18:48 min. ins Ziel. Unser Trainer Jörg Rammner zeigte mit seinem 2. Platz in der M 50 ein solider Leistung in 20:12 min. Bei den Frauen/Seniorinnen über die Distanz von 3140 m zeigte sich Sarah-Maria Althaus (Frauen) nach langer Knieverletzung wieder in guter körperlichen Verfassung und gewann den Gesamtlauf in sehr guten 12:55 min. In der W 35 konnte Daniela Busch in guten 16:13 min. die Vizemeisterschaft erringen. In der W 50 wiederhole auch unsere Trainerin Nicole ihren Vorjahressieg in 15:28 min.
Bei der männlichen Jugend U 18 über 3140 m starteten Sverre Keßler (14:06 min), Jacob Stange (15:02 min) und Van Klaveren Katz Alan 15.19 min). Genau in dieser Reihenfolge gelegten die drei Platz 2, 3 und 4. Nils Seifert konnte in der U 20 in 12:00 min. ebenfalls 2. Platz erreichen und zeigte eine gute Leistung!
Im letzten Lauf der Langstrecke über 8280 m waren zwar nur drei Athleten von uns am Start, aber diese zeigten eindrucksvoll Ihr Können! Allen voran unsere 5fache Deutsche Meisterin und Europameisterin Olivia Gürth lief im Schlepptau von Simon Krause ein hervorragendes Rennen und zeigte ihre Extraklasse und gewann in genau 31:00 min. die Frauenwertung. Simon Krause kam in 30:59 min. ins Ziel und gewann ebenfalls. Unser Neuzugang Sven Kundke startete in der M 40 und gewann seine Altersklasse in 36:30 min.
Die U14 / U16 beim Herthaseelauf
Am 5. März stand der Herthaseelauf an, bei welchem sich unsere U14 und U16 in guter Form präsentierte. Die weibliche U14 lief 1350m um den See. Dabei wurde Matilda Fürstenfelder in einer Zeit von 6:21min vierte, gefolgt von Malea Otto (6:26min) und Sophie Biedermann (7:10), alle W12.
Die männliche U14, sowie die männliche und weibliche U16 liefen zwei Runden um den See (2080m). In der M12 belegte Johann Lüderitz in 11:22min den vierten Platz, ihm folgte Dominik Quiring in 11:46min auf den fünften Platz. In der M13 wurde Joschua Wagener in 8:19min Kreismeister. Zweiter in der M14 wurde Felix Baranowsky in 8:23min. Leonard Eckstein bekam mit 9:23min den dritten und Jakob Kellen mit 9:29min den vierten Platz.
In der W14 wurde Franziska Hohnel mit 9:15min Zweite, dicht gefolgt von Vivien Seifert in 9:16min. Darauf folgte die Dritte im Bunde Julia Schilk mit 9:23min. Leni Lüderitz, welche eigentlich noch in der U16 ist, startete in der W16 und damit in die U18 hoch. Sie lief 3140m und wurde in 14:17min Kreismeisterin.
Neben diesen Einzelwertungen kamen außerdem noch Mannschaftswertungen hinzu. So wurde die Mannschaft der männlichen U14 (Joschua Wagener, Johann Lüderitz, Dominik Quiring) Kreismeister, ebenso wie die Mannschaft der männlichen U16 (Felix Baranowsky, Leonard Eckstein, Jakob Kellen) und die der weiblichen U16 (Franziska Hohnel, Vivien Seifert, Julia Schilk). Die Mannschaft der weiblichen U14 (Matilda Fürstenfelder, Malea Otto, Sophie Biedermann) wurde Zweiter.
Herzlichen Glückwunsch für die tollen Leistungen an alle Athletinnen und Athleten!
Crosslauf am Hertahsee der U12
Holzappel
Bei eisigem Wind und kalten Temperaturen standen 16 Athleten der U12 am Start. Voller Vorfreude kamen sie und waren kaum zu bremsen. Alle Athleten kämpften um gute Platzierungen auf der Runde um den See. Dabei kamen sogar insgesamt 4 Kreismeistertitel heraus. In der M11 gewann Mats Mares, in der M10 wurde Jonas Eckstein der Gewinner und Nico Sterlepper 3. Bei den Mädchen wurde Mila Nink in der W10 Siegerin. Lina Höller wurde 2. in der W11. Die Jungs wurden mit der Mannschaft mit Mats Mares, Jonas Eckstein und Nico Sterlepper Kreismeister. Dazu gab es noch einen 3. und 4. Platz. Die Mädchen wurden mit der Mannschaft 2. und 3.
Insgesamt eine tolle Leistung der U12. Der nächste Wettkampf ist der Silberaulauf in Bad Ems.
Die KILA des Diezer TSK Oranien beim Crosslauf am Herthasee
Holzappel
Für den Crosslauf am Herthasee in Holzappel am vergangenen Sonntag waren 39 Kinder aus der Abteilung der Kinderleichtathletik des Diezer TSK Oranien angemeldet. Aufgrund vieler Krankheitsfälle gingen 24 Kinder an den Start. Bei kalten Temperaturen und eisigem Wind erzielten die jungen Athleten, angefeuert von Eltern und Zuschauern, tolle Ergebnisse. Sogar 2 Keismeistertitel wurden erreicht.
Kreimeisterin in der Altersklasse W7 wurde Kate Busch und Kreismeister in der Altersklasse M7 wurde Julius Gerhards. Julis Gerhards, Richard Zimmermann und Bruno Wangerow erzielten den 1. Platz in der Mannschaftswertung in der Altersklasse männliche Kinder U8. Ebenso erzielten Kate Busch, Emma Babst und Maja Janke den 1. Platz in der Mannschaftswertung der Altersklasse weibliche Kinder U8.
Die Trainerinnen waren sehr zufrieden und sind stolz auf die jungen Athleten und freuen sich auf den nächsten Wettkampf!


Olivia Gürth und Kai Muffert Sportler des Jahres 2022
Die erfolgreichsten Sportler und Sportlerinnen im Jahr 2022 wurden mit Medaillen und Urkunden geehrt
Diez
Am 26. Februar 2023 ehrte der Diezer TSK Oranien die 44 erfolgreichsten Aktiven der Leichtathletik- und Turnabteilung für ihre Leistungen im vergangenen Jahr mit Medaillen und Urkunden. Sportlerin des Jahres wurde erneut Olivia Gürth, die deutsche U 23-Meisterin im 3000 m-Hindernislauf, die zu-dem über die gleiche Distanz dritte in der Frauenklasse wurde und bei den Europameisterschaften in München den Endlauf nur ganz knapp um einen Platz verpasste. Nach einigen Jahren hatte sie auch wieder einen männlichen Partner als Sportler des Jahres. Kai Muffert gewann diesen Titel als vierfa-cher Rheinland-Pfalz-Meister im Dreisprung in der Halle und im Freien.
Olivia Gürth wurde für ihre Leistungen außerdem mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet. Die gleiche Ehrung erfuhr auch Nicole Hörl als deutsche Seniorenmeisterin der Klasse W 50 im 5000 m-Bahngehen und 10 km-Straßengehen.
Mit der Silbermedaille ehrt der Diezer TSK Oranien die Sieger und Siegerinnen bei Süddeutschen, Rheinland-Pfalz- und Rheinlandmeisterschaften sowie Viert- bis Achtplatzierte bei deutschen Meister-schaften. Diese Auszeichnung erhielten diesmal die Turnerinnen Lena Daum als Zweite im turneri-schen Leichtathletik-Fünfkampf in der Klasse W 20+, Noelle Fluck als Vierte der Klasse W 18/19 und Isabel Fischer als Sechste der Klasse W 12/13 im gleichen Mehrkampf. Bei den Leichtathleten wurden Maryam Hamdan und Jakob Kellen als süddeutsche Meister im 3000 m-Bahngehen der Klassen WJ U 18 und MJ U 16, Elina-Marie Müller als Rheinland-Pfalz-Meisterin im Dreisprung der Frauen, Kai Muffert für seine oben schon genannten Erfolge und Benita Blöcher als Rheinlandmeisterin im 2000 m-Hindernislauf der Jugend U 20 mit Silber geehrt.
Mit der Bronzemedaille werden Zweit und Drittplatzierte bei den Regional- und Landesmeisterschaften sowie alle Kreis- oder Gaumeister geehrt. Über diese Auszeichnung durften sich für das Jahr 2022 insgesamt 37 überwiegend noch junge und sehr junge Aktive, aber auch einige ältere beider Abteilun-gen freuen. Sie sind hier in alphabetischer Reihenfolge genannt: Maja Baranowsky, Felix Baranowsky, Bennet Bertram, Chiara Blöcher, Isabella Buss, Bianca Brehmer, Charlotte Dittmar, Anna Feigel, Tjark Grüntjees, Sarah Gürth, Lina Höller, Franziska Hohnel, Lara Holzhäuser, Leonie Kah, Sverre Kessler, Simon Christoph Krause, Helena Kremer, Leni Lüderitz, Mats Mares, Celina Meissner, Lina Muffert, Frank Potratz, Jan Potratz, Lucy Preußner, Matthias Preußner, Dominik Quiring, Lina Rasbach, Julia Schilk, Nils Seifert, Timo Semmelrogge, Marek Spriestersbach, Julia Stein, Mina Steinsberger, Katz Alan van Klaveren, Joschua Wagener, Jennifer Wagner, Johanna Zimmermann.(ws)


Sportlerehrung LA-Rhein-Lahn-Kreis 2022
Katzenelnbogen
Am vergangenen Samstag fand in der Stadthalle in Katzenelnbogen die Ehrung verdienter Sportlerinnen und Sportler der Vereine des Rhein-Lahn-Kreises statt. Diese Ehrungen finden im jährlichen Wechsel bei den angehörigen Vereinen des Kreises statt. In diesem Jahr war die TuS Katzenelnbogen-Klingelbach (TuS KK) mit ihrem Team an der Reihe. Vielen Dank hierfür!
Ebenfalls finden hierbei die Ehrungen unserer jüngsten Athletinnen und Athleten statt, die im Rahmen des Volksbank Grand Prix teilgenommen haben. Der Grand Prix der Altersklassen U 8-U 14 findet jährlich im Rahmen von verschiedenen Leichtathletikveranstaltungen im Rhein-Lahn-Kreis statt und die entsprechenden Platzierungen werden in Punkte umgerechnet.
Unsere Jüngsten haben bei dieser Wertung erfolgreich abgeschnitten und wenn Der/Die eine oder andere, an dem einen oder anderen Wettbewerb mehr teilgenommen hätten, wären die Ergebnisse noch erfolgreicher gewesen als sie es jetzt schon waren. Die einzelnen Ergebnisse können der beigefügten PDF-Datei entnommen werden:
W 6 u. jünger: | |
2. Platz Emma Bapst |
W 7 | M 7 |
2. Platz Ida Hilbert | 3. Platz Jarno Färber |
W 8 |
Johanna Zimmermann |
W 9: |
1. Platz Mila Nink 2. Platz Marla Fritz 3. Platz Xenija Lyozov 4. Platz Greta Nemitz |
W 10 | M 10 |
2. Platz Naomi Wirth | 3. Platz Moritz Loos |
W 11 |
2. Platz Helena Kremer |
W 12 | M 12 |
1. Platz Amy-Zoe Bertram | 3. Platz Joschua Wagener |
W 13 |
3. Platz Lara Holzhäuser |
Bei der Sportlerehrung der Altersklassen U 18-Frauen/Männer Hauptklassen sowie Seniorinnen und Senioren werden Athletinnen und Athleten geehrt, die mindestens einen Rheinland-Meister-Titel errungen haben.
Hierbei konnten sich unser Top Athletinnen und Athleten sehr gut in Szene setzen
Elina Müller, Rheinland-Pfalz-Meisterschaft (RLP), Dreisprung (Halle)
Nicole Hörl, Deutsche Meisterin im Gehen über 10 km Straße und 5000m Bahn sowie 2. Platz bei Süddeutschen Meisterschaften 5000m Bahngehen Frauen und RLP-Meisterin 5000m Frauen
Kai Muffert, RLP-Meister Dreisprung Halle und Rheinland-Meister Dreisprung Halle, Dreisprung Männer und im Weitsprung.
Maryam Hamdan, Süddeutsche Meisterin 3000m Bahngehen
Jakob Kellen, süddeutscher Meister 3000m Bahngehen
Benita Blöcher, 5. Platz süddeutsche Meisterschaften 2000m Hindernis und Rheinland-Meisterin 2000m Hindernis
Olivia Gürth, 3. Platz Deutsche Meisterschaften Frauen 3000m Hindernis
Deutsche Meisterin U 23, 3000m Hindernis und Teilnehmerin bei den Europa-Meisterschaften in München.
Allen ausgezeichneten Athleten und Athleten meinen herzlichen Glückwunsch zu diesen sehr guten Leistung und den Trainerinnen und Trainern meinen Dank für ihre sehr gute Trainingsarbeit.
Lutz Preußner
Abteilungsleiter
Rheinland-Pfalz und Rheinland Hallenmeisterschaften mit Rahmenwettbewerbe U 16
Ludwigshafen
Bei den Rahmen-Wettbewerben der weiblichen U 16 waren drei unserer hoffnungsvollen Nachwuchsathletinnen mit von der Partie. Leider war wegen verschiedener Faktoren, die Vorbereitung auf die 60 m etwas verkürzt, was man bei den Endzeiten über die Distanz feststellen konnte. Julia Schilk beendete den Wettkampf in 8,92 sec. dicht gefolgt von Lucy Preußner in 8,93 sec. und Leni Lüderitz in 9,56 in sec.
Bei den 300m waren die drei Mädels voll im Soll, da die Langsprintsprecke im Wintertraining zugunsten anderer technischer Disziplinen etwas vernachlässigt wurde. Hier wurde Lucy Preußner in 48,07 sec. vierte in der Rheinlandwertung, Julia Schilk belegte in 49,24 sec. den 8. Platz und Leni Lüderitz in 52,62 sec. Elfte. Man muss allerdings auch berücksichtigen, dass es für die Drei der erste Hallenwettkampf überhaupt war und dementsprechend auch etwas Nervosität mit im Spiel war.
Einen guten Saisoneinstieg hatte unsere Leonie Kah bei den Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften Leonie konnte bei den Meisterschaften in Ludwigshafen im Kugelstoßen der Frauen überzeugen. Leonie erreichte eine Weite von 9,67m und kann damit sehr zufrieden sein. Leonie erreichte damit einen guten 6.Platz bei Meisterschaften. In der Rheinlandwertung U23 holte sie sogar den Meistertitel und in der Frauenwertung belegte sie dort den dritten Platz. In dieser Trainingsphase, mitten im Winter, ist das eine sehr gute Leistung.(lp)




Statistischer Jahresrückblick 2022
Das Jahr 2022 scheint fast wie im Fluge vorübergegangen zu sein und es ist jetzt Gelegenheit, einen statistischen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr zu werfen, nachdem wir in den beiden Vorjahren unseren Sport nur mit Einschränkungen ausüben konnten.
Meisterschaften: Wir waren mit insgesamt 367 Aktiven – die KILA-Sportfeste sind dabei nicht mitgezählt – bei 45 Veranstaltungen am Start und durften uns über 151 Siege und noch mehr tolle Platzierungen freuen. Die allerwichtigsten seien hier noch einmal in Erinnerung gerufen. Bei den Europameisterschaften im Münchener Olympiastadion verpasste unser Ass Olivia Gürth den Endlauf über 3000 m-Hindernis nur um eine winzige Sekunde. Außerdem wurde die erst 20-Jährige in ihrem ersten Jahr bei den Frauen deutsche U 23-Meisterin und bei den Frauen selbst Dritte in ihrer Spezialdisziplin. Zwei deutsche Meistertitel bei den Seniorinnen W 50 holte unsere Nachwuchstrainerin Nicole Hörl im 10 km-Straßengehen und im 5000 m-Bahngehen.
Bei den verschiedenen Rheinland-Pfalz-Titelkämpfen standen unsere noch jungen Aktiven insgesamt sechsmal auf der obersten Stufe des Siegerpodests und bei Rheinlandmeisterschaften kamen noch ein-mal sieben Meistertitel dazu. Die Meisterschaftsbilanz wird abgerundet durch insgesamt 79 Kreismeistertitel.
Bestenlisten: Die Bestenlisten des Deutschen Leichtathletikverbandes erfassen erstmals in allen Klassen außer beim Gehen und in einigen anderen Spezialdisziplinen 50 Namen. Olivia Gürth schießt auch hier mit insgesamt sieben Platzierungen den Vogel ab. Bei den Juniorinnen U 23 führt sie die Liste im 3000 m-Hindernislauf mit ihrer Bestzeit von 9:47,76 Minuten an, im 1500 m-Lauf steht sie mit 4:20,59 Minuten auf Rang sechs, und über 800 Meter ist sie in 2:07,37 Minuten auf dem 9. Platz genannt. Mit diesen Zeiten belegt Olivia in der Frauenklasse die Plätze 4 (Hindernislauf), 19 (1500 m) und 20 (800 m). Außerdem steht sie als Schlussläuferin mit der 3 x 800 m – Staffel der StG. Diez / Lehmen / Ochtendung in 6:29,41 Minuten (= Rheinland-Pfalz-Rekord) noch einmal an dritter Position. Nicole Hörl ist im 5000 m-Bahngehen der Frauen in 28:39,76 Minuten an 17. Position aufgeführt.
Bei der weiblichen Jugend U 20 ist Benita Blöcher im 2000 m-Hindernislauf in 7:56,65 Minuten 42., und Maryam Hamdan belegt im 3000 m-Bahngehen in 18:17,05 Minuten den 21. Platz. Bei der weiblichen Jugend U 18 ist sie mit dieser Zeit auf Rang 15 zu finden. Bei den leider nur schwach besetzten Gehwettbewerben der männlichen Jugend ist der erst 13-jährige Jakob Kellen im 3000 m Gehen mit 20:22,84 Minuten zweiter bei der Jugend M 14 und siebter in der M 15.
Auch in den Bestenlisten des Leichtathletik-Verbandes Rheinland sind unsere Jugendlichen, Männer und Frauen in allen Klassen vertreten und haben sich insgesamt 60 Ranglistenplätze erkämpft.
Wer noch einmal selbst auf seine Leistungen im Jahr 2022 zurückschauen möchte dem sei ein Blick in unsere beigefügte Vereinsbestenliste empfohlen. (ws)
Weihnachtsgrüße 2022
Liebe Athletinnen und Athleten, verehrte Eltern,
das Jahr 2022 hat doch erst angefangen oder? Geht es Euch/Ihnen nicht auch so, man wollte doch noch einiges erledigen und jetzt neigt sich mit großen Schritten das Jahr dem Ende zu?!
Hier weiterlesen...
Weihnachtsgrüße 2022.pdf
Dorflauf Villmar
Nach einer kleinen saisonbedingten Wettkampfpause konnten einige Athlet*innen am vergangenen Samstag in Villmar bei dem diesjährigen Dorflauf mal wieder Wettkampfluft schnuppern. Dabei schlugen sich alle über die 2km-Distanz sehr erfolgreich und verbesserten ihre Zeiten aus dem letzten Jahr über die gleiche Distanz in Villmar deutlich. Joschua Wagener belegte den ersten Platz in der M12, Lara Holzhäuser den 1. Platz in der W13 und in der W14 gewann Lucy Preußner, gefolgt von Leni Lüderitz, Franziska Hohnel, Julia Schilk und Charlotte Dittmar. Alle können sehr stolz auf sich und ihre Leistung sein! (EM)
Nachwuchsgeher Jakob Kellen geht in Erfurt eine tolle Bestzeit
Erfurt
Beim nationalen Hallengehen in Erfurt zeigte Jakob Kellen, der 13-jährige Nachwuchsgeher des Diezer TSK Oranien, bei seinem letzten Start im 2000 m-Bahngehen – ab dem nächsten Jahr muss er in seiner neuen Altersklasse U 16 3000 m bewältigen – welch großes Talent er ist. In der Erfurter Leichtathletikhalle, die jetzt nach dem in diesem Jahr verstorbenen Olympiasieger von 1980 im 50 km-Straßengehen Hartwig Gauder-Halle heißt, pulverisierte Jakob Kellen seine bisherige Hallen- und Freiluftbestzeit und verbesserte als Sieger der U 14 seinen bisherigen persönlichen Rekord um 30 Sekunden auf jetzt 11:34,40 Minuten. Er beeindruckte dabei durch sehr gleichmäßige Rundenzeiten und seinen fulminanten Endspurt.
Nicht ganz so gut verlief es in Erfurt diesmal für seine Trainingskameradin Maryam Hamdan. Im 3000 m Gehen der weiblichen Jugend U 18 konnte sie auf den ersten 1000 Metern die Zeitvorgabe ihres Trainers Wolfgang Schaefer mit 5:52 Minuten noch einhalten, verkrampfte dann aber durch ihren derzeit zu kraftzehrenden Gehstil und musste im Ziel nach 18:31,90 Minuten mit dem 4. Platz in ihrer Altersklasse zufrieden sein. (ws)
TSK Läufer*innen nehmen an Marathon Staffel teil
Frankfurt
Was für ein aufregender Tag.
Am sonnigen Sonntag, den 30.10.22 haben unsere TSK Athlet*innen an der Frankfurter Marathon-Staffel teilgenommen. Den Anfang machte Lina Muffert und startete um 10:35 Uhr vor der Messehalle in Richtung Kurt-Schumacher-Straße. Nach 12,9 km und einer Zeit von 1:09 konnte sie den Chip an Udo Klinsing übergeben. Er lief 6,1 km in 30:45 min und übergab das gute Stück an Sarah Gürth, die eine Strecke von 9,5 km in der Zeit von 52:46 min zurücklegte. Jennifer lief die letzten und aufregendsten 13,5 km in Richtung Messehalle in 1:09,52. Dort durfte sie auf einem roten Teppich und viel Anfeuerung von Zuschauern in der Messehalle ins Ziel laufen.
Was für ein Rennen! LM
Udo Klinsing beim Twin Cities Marathon
Minneapolis, USA
Auch auf internationale Bühne ist der TSK erfolgreich vertreten. Gemeinsam mit 10.000 Athlet*innen absolvierte Udo Klinsing die Marathon Distanz in beachtlichen 4:18:57 Std. Mit gleichmäßigem Tempo könnte er die bei ungewöhnlichen warmen Temperaturen dieses Lauferlebnis genießen. Gratulation zu dieser Ausdauerleistung!
Jennifer Wagner läuft zur Bestzeit
Offenbach
Am 16.10.22 nahm unsere W 35 Läuferin, Jennifer Wagner, dem Offenbacher Mainuferlauf über die Halbmarathondistanz teil. Die ersten 15 km konnte Jennifer sich gut einteilen und war da bereits auf Kurs, ihre Bestzeit deutlich zu unterbieten. Den letzten Kilometer konnte Sie noch einmal das Tempo anziehen so dass bei Zieldurchlauf die Zeit für Sie bei 1:44,52 Std. stehen blieb. Damit blieb Jennifer 1:28 min. unter ihrer Bestzeit aus dem letzten Jahr! Herzlichen Glückwunsch! LP
Leonie Kah mit gutem Saisonabschluss
Elz, Villmar
Leonie startete in den letzten Wochen noch auf drei Wettkämpfen. Der Werfertag in Elz war nach Leonies erneuter Verletzungspause wieder ihr erster Wettkampf. Beim zweiten Wettkampf in Hohenstein warf Leonie den Speer auf gute 24,20m und konnte auch im Kugelstoßen mit 9,91m überzeugen. Ihren Saisonabschluss hatte Leonie am 8.Oktober in Villmar beim 36. Werfer- und Stoßertreff. Im Diskuswurf blieb Leonie knapp unter der 20-m-Marke. Beim Kugelstoßen erreichte Leonie 9,60m. Besonders hervorzuheben ist der Ehrgeiz von Leonie, die sich nach zwei Verletzungspausen durch viel Trainingsfleiß immer wieder zurückgekämpft hat. So konnte Leonie auch in diesem Jahr bei den Kreismeisterschaften die 10-m-Marke im Kugelstoßen übertreffen.
JR
Maryam Hamdan und Jakob Kellen gehen in Marburg persönliche Rekorde
Zum Abschluss der Freiluftsaison starteten Maryam Hamdan und Jakob Kellen bei einem Läufer- und Ge-her-Sportfest in Marburg. Beide gingen sehr konzentriert zur Sache und konnten sich im Ziel über eine deutliche Verbesserung ihrer persönlichen Rekorde aus dem Vorjahr freuen. Als Zweite im 3000 m Gehen der weiblichen Jugend U 18 verbesserte Maryam Hamdan ihre Bestzeit um gut zehn Sekunden auf jetzt 18:17,05 Minuten. Jakob Kellen war als Sieger der männlichen Jugend U 14 sogar 56 Sekunden schneller als 2021. Seine Bestzeit im 2000 m Gehen steht jetzt bei 12:08,40 Minuten. Beide werden in diesem Jahr noch einmal in fünf Wochen beim Hallensportfest in Erfurt an den Start gehen. (ws)
Oranienkampfspiele: gute Leistungen bei herbstlicher Witterung
Auch die 42. Auflage des Diezer Bahngehen litt unter der kühlen herbstlichen Witterung mit Regenschauern. Sie konnten dennoch mit einigen technischen Problemen gut und erfolgreich über die Bühne gebracht werden.
So war in der Männerklasse Nico Löffler (TV Bad Ems) mit vier Siegen der erfolgreichste Teilnehmer. Er gewann die 100 und 200 Meter in 11,82 und 23,93 Sekunden und war außerdem im Hochsprung (1,75 m) und im Weitsprung (6,02 m) nicht zu schlagen. Auch unsere stärksten U 20-Jugendlichen starteten in der Männerklasse. Kai Muffert lief in 12,15 und 25,08 Sekunden zweimal als Zweiter hinter Nico Löffler über die Ziellinie. Nils Seifert wurde auf der kurzen Sprintstrecke dritterr in 12,73 Sekunden. Die 5000 Meter gewann Marek Spriestersbach (Diezer TSK Oranien) in 16:30,81 Minuten. Im Hochsprung überwand Kai Muffert 1,60 m und landete auch hier auf Platz zwei. Nils Seifert wurde hier mit 1,56 Meter vierter.
Bei den Frauen wurde Olivia Gürth Zweifachsiegerin über 800 und 1500 Meter in 2:23,16 bzw. 4:51,35 Minuten. Im 100 m-Sprint liefen Lina Rasbach und Chiara Blöcher 15,26 und 15,30 Sekunden und holten damit in der Kreiswertung die Ränge zwei und drei. Chiara Blöcher wurde außerdem Kreismeisterin über 200 Meter in 33,00 Sekunden und im Hochsprung mit übersprungenen 1,40 Meter. Jennifer Wagner wurde in 21:55,55 Minuten Siegerin im 5000 m-Lauf.
In der Jugendklasse M 15 lief Sverre Keßler die 75 Meter in 13,02 Sekunden auf den 2. Platz. Gute 42,22 Sekunden im 300 m-Lauf bedeuteten Rang drei.In der M 13 war für uns Felix Baranowski am Start und sprintete über 75 Meter in 11,66 Sekunden auf den 2. Platz. Über 800 Meter wurde er in 2:41,17 Minuten dritter. Bei der Jugend M 12 sprintete Joshua Wagner die 75 Meter in 11,56 Sekunden und holte sich nach 2:53,05 Minuten auch den 800 m-Sieg.
In der W 14 lief Julia Schilk als 100 m-Siegerin beachtliche 14,45 Sekunden. Über die 800 m-Distanz landeten Leni Lüderitz und Vivien Seifert einen Doppelsieg in 2:50,44 bzw. 2:51,56 Minuten.
Feine Leistungen boten auch unsere Nachwuchstalente in den Kinderklassen. Die zehnjährige Lina Höller legte die 50 Meter in 8,64 Sekunden zurück und wurde nur um zwei Hundertstel von der Westerwälderin Matilda Augst geschlagen. In der W 11 lief Nina Röse in 9,09 Sekunden ebenfalls als Zweite über die Ziellinie. Helena Kremer belegte im 800 m-Lauf in 3:23,44 Minuten den gleichen Rang. Gut aufgelegt waren auch unsere Jungen. Dominik Quiring wurde 50 m-Sieger in der M 11 in 8,35 Sekunden. Die zehnjährigen Mats Mares (8,73 Sek.), Joel Haibach (9,56 Sek.) und Jan Luca Stefan (9,86 Sek.) belegten über 50 Meter die Plätze drei bis fünf. Mats Mares lief im 800 m-Lauf in 2:55,26 Minuten als Zweiter über die Ziellinie. (ws)
Zweimal Gold und einmal Silber für die TSK-Aktiven bei den süddeutschen Meisterschaften im Bahngehen
Foto M. Kellen: Maryam Hamdan und Jakob Kellen mit drei Titelgewinnen und strahlenden Gesichtern
Im Mittelpunkt standen diesmal die süddeutschen Meisterschaften. Im Frauenwettbe-werb über 5000 Meter musste die gesundheitlich etwas angeschlagene Diezerin Nicole Hörl sich diesmal mit dem 2. Rang zufriedengeben. Zwar holte sie auf der ersten Streckenhälfte einen guten Vorsprung heraus, aber dann ließen die Kräfte nach und sie musste im Endspurt auf der Zielgeraden Britta Bauer vom VfL 1860 Marburg noch äußerst knapp vorbeilassen. Letztere lag im Ziel nach 28:57,42 Minuten ganze 0,28 Sekunden vor Nicole Hörl. Britta Bauer ist beim Diezer TSK Oranien nicht ganz unbekannt. Als Jugend-liche war sie Anfang des Jahrtausends zwei Jahre lang für die Farben des unterwegs. Die Bronzemedaille holte sich Linda Betto vom TV Groß-Gerau in 31:24,08 Minuten vor Marita Echle (TV Bibverach) in 33:30,71 Minuten.
Erstmals waren bei den süddeutschen Meisterschaften auch Wettbewerbe für die Nachwuchsklassen U 18 und U 16 ausgeschrieben. Leider waren sie wegen einer nationalen Konkurrenzveranstaltung für die Nachwuchsklassen in Potsdam nur schwach besetzt. So durften sich die TSK-Talente Maryam Hamdan und Jakob Kellen beide über die süddeutsche Goldmedaille freuen. Auch Maryam Hamdan war gesund-heitlich etwas angeschlagen und blieb daher über die 3000 m-Distanz in 18:32,99 Minuten unter ihren Möglichkeiten. Umso besser lief es für Jakob Kellen. Der erst Dreizehnjährige ging nur rund 100 Meter nach seiner Trainingskameradin nach 19:05,34 Minuten – rund 1:08 Minuten unter seiner bisherigen Best-zeit – ins Ziel. Beide holten sich auch die Meistertitel auf der Rheinland-Pfalz- und Rheinlandebene. Nicole Hörl wurde Rheinlandmeisterin der Seniorinnen W 50.
Für die Fortsetzung der über 40-jährigen Gehsporttradition in Diez hat Nicole Hörl gesorgt. Drei Kinder aus ihrer Trainingsgruppe im TSK Oranien waren erstmals über 1000 Meter am Start und gingen für den Beginn tolle Zeiten. Milon George siegte in der M 10 in 6:28,93 Minuten vor Joel Haibach, der 7:01,44 Minuten ins Ziel brachte. In der M 11 war Johann Lüderitz 7:03,93 Minuten unterwegs und belegte den 2. Platz hinter Felix Jonathan Bauer VfL Marburg / 6:19,50 Min.), dem Sohn der süddeutschen 5000 m-Meisterin. (ws)
Nicole Hörl erfolgreiche Titelverteidigerin bei der DM im Bahngehen
Die Leichtathleten des Diezer TSK Oranien dürfen sich schon wieder über einen Titel bei deutschen Meisterschaften freuen. Bei den Titelkämpfen im Bahngehen im sächsischen Neukieritzsch konnte Nicole Hörl ihren Vorjahrestitel im 5000 m-Gehen der Seniorinnen W 50 erfolgreich verteidigen. Sie erreichte das Ziel in 28:39,76 Minuten und war damit fünftschnellste aller 22 Frauen der Klassen von der U 23 bis zu den Seniorinnen W 80. Sie war zwar elf Sekunden langsamer als im Vorjahr, aber das ändert nichts an ihrer tollen Leistung. (ws)
Foto privat: Nicole auf dem Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung
Olivia hat bei der EM in München gezeigt was in Ihr steckt!



Olivia hat ihren ersten EM-Auftritt in der Frauenklasse erfolgreich gemeistert! Als Trainer kann man nur stolz auf seine Athletin sein vor allem wenn man weiß, wie Olivia von gedanklicher Pause wieder in den Wettkampfmodus umgeschaltet hat.
Auch wenn der Lauf am Anfang nicht ganz optimal war und Olivia sich nicht im Mittelfeld positionieren konnte, machte Sie aus der Situation das Beste! Zwei 1:21/22 Runden in der Mitte des Laufes, wie Olivia beim Interview beschrieb, trugen dazu bei, dass Sie den Kontakt nach vorne abreißen lassen musste. aber wer Olivia kennt weiß um die letzten 700m von ihr und wie auf Knopfdruck legte Olivia los und rannte von der nahezu letzten Position auf Rang Acht! Es ist für mich als Trainer von Olivia immer wieder beeindruckend, wie Olivia sich in den letzten Runden so motivieren und verausgaben kann.
Olivia hat in dem Lauf in der momentanen Situation das maximale herausgeholt und akrobatisch am Wassergraben einen Sturz verhindert! Prima, Olivia du hast spätestens jetzt die Tür nach oben aufgestoßen! Glückwunsch zu dieser famosen Leistung! LP
Riesenüberraschung: Olivia Gürth für die Europameisterschaften in München nominiert

Das dürfte eine Riesenüberraschung für Olivia Gürth, ihre Familie und ihren Trainer Lutz Preußner sein. Der Deutsche Leichtathletikverband nominierte sie heute für die Europameisterschaft in München. Durch die Tatsache, dass Gesa Krause amtierende Europameisterin ist und eine Wildcard hat, dürfen weitere drei deutsche Hindernisläuferinnen starten.
Olivia liegt national an vierter Stelle und international auf Rang 33 und wurde daher laut den Nomierungsrichtlien für die EM nominiert! Das ist eine tolle Belohnung für ihre überzeugenden Leistungen in den vergangenen Wochen. Olivia Gürth wird am Donnertag, 18. August, morgens ab 9.20 Uhr in einem der Vorläufe an der Startlinie stehen und versuchen, ihre Bestzeit von 9:47,76 Minuten noch einmal zu verbessern. An eine Endlaufteilnahme erst 20-Jährigen zwei Tage später darf man kaum glauben, aber Wunder geschehen immer wieder.
Unter anderem dank der Förderung durch die Sporthilfe Rheinland-Pfalz kann Olivia Gürth ihren sportlichen Weg diese Saison so auch in der Erwachsenklasse erfolgreich fortsetzen.(ws)
Deutschen Meisterschaften der U 23
Wattenscheid
Bei den Deutschen Meisterschaften der U 23 in Wattenscheid startete Olivia Gürth als Titelverteidigerin über 3000m Hindernis. Olivia lies vom Start weg keinen Zweifel aufkommen, dass der Sieg und Titelverteidigung das Ziel war! In den ersten vier Runden konnte Kim Bödi VfL Sindelfingen noch mitlaufen und ab da zog Olivia das Tempo an und hatte sehr schnell einige Meter zwischen sich und Kim Bödi gebracht. Mit einer 1:14er Schlussrunde siegte Olivia überlegen mit 15 sec. Vorsprung in 9:59,13 min. und blieb abermals unter der 10 min.-Marke. Olivia ist damit seit 2019 in allen Altersklassen bis zur U 23 Deutsche Meisterin geworden. Damit ist jetzt die Bahn-Saison 2020 abgeschlossen und Olivia geht in ihre verdiente Pause! LP
Internationalen Wettkampf über 3000m Hindernis
Ninove, Belgien



Am gestrigen Samstag startete unsere Olivia zum ersten Mal in der der Frauenklasse bei einem internationalen Wettkampf über 3000m Hindernis in Ninove, Belgien. Die 10 Starterinnen hatten bis zu einer Meldezeit von 9:46 min gemeldet, was für Olivia ideal war. Von Beginn an setzte Olivia sich in der Dreierspitzengruppe fest und mit 3:15 min. bei Km 1 war klar, dass dies auf eine Zeit unter 9:50 min. hindeutete. Bei Km 2 unterbot Olivia ihre 2000m Hindernis-Bestzeit in 6:32,02 und war ab da nur noch mit der französischen Läuferin vorne unterwegs. Die Französin hatte eingangs der letzten Runde einen kleinen Vorsprung von knapp einer Sekunde, den Sie bis ins Ziel halten konnte. Olivia überquerte als Zweite in 9:46,76 min. die Ziellinie mit absoluter neuen Bestzeit von rund 8 sec.. Damit hat Olivia innerhalb eines Zeitjahres ihre Bestzeit auf der 3000m Hi. Strecke um 28 Sekunden verbessert und ist in der ewigen Deutschen Bestenliste in dieser Disziplin auf Platz 10 gelandet. Zu dieser grandiosen Leistung und Entwicklung kann man nur den Hut ziehen und als Trainer verdammt stolz sein! Herzlichen Glückwunsch Olivia! LP
Abendsportfest Pfungstadt mit TSK Beteiligung
Pfungstadt




Beim zweiten Abendsportfest in Pfungstadt waren wir mit vier Athletinnen und Athleten vertreten. Lucy Preußner startete zum ersten Mal außerhalb des Rheinlandes über 800m und das im Lauf-Mekka Pfungstadt. Lucy machte auch gleich Bekanntschaft, mit welch harten Bandagen auf den zweiten 100m um jede Position gekämpft wird und musste hier etwas Lehrgeld zahlen und fand sich am Ende des Feldes wieder. Trotzdem zeigte Sie sich drei Tage nach einem Siebenkampf gut erholt und motiviert und kämpfte sich mit 2:31,53 min. zu einer neuen Bestzeit!
Marek Spriestersbach und Kai Muffert traten ebenfalls über 800m an und das im gleichen Lauf. Marek kämpfte vorne in der Spitzengruppe und Kai im hinteren Drittel des Laufes um gute Zeiten. Marek, der auf den längeren Strecken zu Hause ist, nahm das schnelle Tempo an und zeigte sich wie immer kämpferisch bis zum Schluss. Mit 2:02,48 min. überquerte er die Ziellinie und durfte mit seinem Ausflug auf dieser Strecke zufrieden sein. Kai, der vor 2 Jahren seinen letzten 800m absolvierte, war gewillt seine Bestzeit von 2:16 min. zu unterbieten und dies tat er mit Bravour! Seine Durchganszeit von 63 sec. deutete dies an und mit etwas mehr Stehvermögen wäre er sogar eine Zeit unter 2:10 min. drin gewesen. Trotzdem darf er mit 2:10,28 min hoch zufrieden sein.
Letzte im Bunde war unsere Olivia Gürth, die nach 1 ½ Wochen lockeren Trainings nach dem großen Auftritt bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin wieder ins Rollen kommen sollte über die 1500m Strecke. Olivia war als Zeitschnellste gemeldet und nur eine Athletin war in ihrem Bereich mit am Start. Beide versuchten von Beginn an das Tempo hochzuhalten, was bis 800m auch gut gelang, danach musste Olivia den Lauf allein von vorne gestalten, was meistens etwas schwierig ist. Mit eine 68er Schlussrunde siegte Olivia in guten 4:25,88 min. und sollte jetzt wieder Ihr Laufgefühl gefunden haben, den bereits am 16. Juli wird Olivia in Belgien beim Flanders-Cup in Ninove über 3000m Hindernis wieder an der Startlinie stehen. Allen Beteiligten herzlichen Glückwunsch! LP
Unsere W 14 – Mädchen gaben ihr Siebenkampf-Debut
Bad Ems


Der TV Bad Ems war am ersten Juli-Wochenende Ausrichter der Rheinland-Mehrkampfmeisterschaften. Dabei landete Kai Muffert als Dritter im Fünfkampf der Jugend U 20 erneut auf einem Medaillenrang. Dabei konnte er mit 12,18 Sekunden über 100 Meter und mit 1,71 Meter im Hochsprung persönliche Bestleistungen aufstellen. Im Weitsprung landete er bei 5,53 Meter, und die 400 Meter legte er in 55,87 Sekunden zurück. Sein Schwachpunkt ist mit 7,81 Metern das Kugelstoßen. Mit dem Endergebnis von 2575 Punkten und vor allem der Platzierung kann er jedoch sehr zufrieden sein.
Vier unserer 14-jährigen Mädchen wagten sich an den zweitägigen Siebenkampf heran und trafen hier auf ein sehr starkes Starterinnenfeld. Mit den Sprint- uns Sprungleistungen sowie den 800 m-Zeiten durften alle vier zufrieden sein, bessere Endresultate wurden jedoch durch Schwächen in den beiden Wurfdisziplinen Kugel und Speer sowie im 80 m-Hürdensprint vergeben. Auffällig auch: im Endergebnis lagen alle vier auf den Rängen sieben bis zehn einträchtig beieinander.
Dabei konnte sich Lucy Preußner als Siebte mit 2931 Punkten von ihren Kameradinnen etwas absetzen. Die meisten Punkte holte sie im 100 m-Lauf in 14,25 Sekunden, mit 4,45 Metern im Weitsprung und mit ihrer 800 m-Bestzeit von 2:33,54 Minuten. Franziska Hohnel wurde mit 2550 Punkten achte. Ihre Stärke sind die Sprungwettbewerbe, vor allem der Hochsprung, in dem sie 1,36 m überquerte; in der Weitsprunggrube wurden genau 4,00 Meter gemessen. Hinter ihr kam Leni Lüderitz auf 2493 Gesamtzähler, die sie vor allem in den Sprüngen (3,92 m und 1,24 m) sowie im 800 m-Lauf (2:46,95 Min.) holte. Die in den Läufen und Sprüngen starke Julia Schilk vergab ein besseres Ergebnis durch drei ungültige Versuche im Speerwurf. So blieb nur der 10. Platz mit 2376 Punkten. Sie war schnellste Diezer Sprinterin in 14,19 Sekunden, war mit 4,59 Metern auch beste Weitspringerin und überwand die Hochsprunglatte bei 1,28 Meter. Die 800 Meter legte sie in 2:52,76 Minuten zurück. (ws)
34 Siege bei den Nachwuchs-Kreismeisterschaften
Katzenelnbogen
Der TuS Katzenelnbogen-Klingelbach war am 26. Juni Ausrichter der Kreismeisterschaften alle Nachwuchsklassen von der Jugend U 20 bis zu den Kindern U 12. Ein Mammutprogramm mit über 90 Wettbewerben war dabei zu bewältigen. Unsere Jugendlichen und Kinder waren dabei wieder einmal sehr erfolgreich. Dank für das gute vorbereitende Training gebührt auch den Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Mit insgesamt 34 Siegen waren wir der erfolgreichste Verein vor dem TV Bad Ems (28 Erfolge). In der folgenden Erfolgsbilanz sind aus Platzgründen nur die ersten Drei der einzelnen Wettbewerbe erwähnt.
Bei der Jugend U 20 war Kai Muffert über 100 Meter in 12,28 Sekunden im Hochsprung mit 1,64 m und im Weitsprung mit 5,62 m dreimal erfolgreich. Über 400 Meter und im Speerwurf wurde er in 53,95 Sekunden und mit 33,78 Metern zweiter. Julian Stein siegte im Kugelstoßen und Speerwurf mit 10,00 bzw. 36,08 Metern. Nils Seifert siegte bei der Jugend U 18 im Hochsprung mit 1,61 Metern und wurde zweiter im 100 m-Lauf in 12,60 Sekunden. In der weiblichen Jugend U 20 waren Noelle Fluck und Lina Rasbach am Start. Sie belegten im 100 m-Lauf in 13,73 und 14,54 Sekunden die Ränge zwei und drei. Noelle wurde außerdem im Kugelstoßen mit 8,80 zweite. Den gleichen Platz belegte Lina mit 4,22 Metern im Weitsprung.
Im Jahrgang M 15 gab es gute Ergebnisse durch Sverre Kessler und Alan Katz van Klaveren. Sverre gewann die 100 Meter in 12,80 Sekunden vor Alan, der 12,91 Sekunden benötigte. Letzterer wurde dafür Kreismeister über 300 Meter in 42,83 Sekunden. Alan gewann zudem den Weitsprung mit 5,27 Metern und übersprang als Zweiter die Hochsprunglatte bei 1,46 Meter. Sverre wurde mit 39,50 Metern Sieger im Ballwurf. Unsere jungen Damen vom Jahrgang 2008 teilten sich diesmal auf die beiden Jahrgangsklassen auf und hatten dadurch insgesamt mehr Siegeschancen. So gewann in der W 15 Lucy Preußner die 100 Meter in 14,24 Sekunden und den 800 m-Lauf in 2:36,63 Sekunden. Im Hochsprung wurde sie mit 1,20 Meter zweite und im Weitsprung mit 4,14 Metern dritte. Julia Schilk war erste im 300 m-Lauf nach 46,88 Sekunden vor Vivien Seifert (48,26) und Franziska Hohnel (49,95). In der W 14 holte sich Julia Schilk zwei weitere Meisterschaften im Hochsprung mit 1,30 Meter vor Leni Lüderitz (1,25 m) und im Weitsprung mit 4,39 Metern. Auch im 100 m-Sprint belegte sie in 14,20 Sekunden den 2. Platz.
In der M 13 teilten sich Felix Baranowski und Tjark Grüntjes die vier zu vergebenden Titel einvernehmlich auf. Felix gewann die 800 Meter in 2:49,64 Minuten und den Weitsprung mit 3,94 Metern knapp vor Tjark (3,92 m). Letzterer siegte im Hochsprung mit 1,30 Meter und im Ballwurf mit 42 Metern vor seinem Partner (36,50 m). Einzige TSK-Starterin in der W 13 war Lara Holzhäuser. Sie sprintete im 75 m-Lauf in 11,52 Sekunden über die Ziellinie und landete im Weitsprung mit 3,79 Metern auf Rang drei. In der W 12 war mit Isabel Fischer ein junges Talent aus unserer Turnabteilung erfolgreich als Siegerin im Weitsprung mit tollen 4,48 Metern und als Zweite über 75 Meter in 11,40 Sekunden.
Bei den Kindern M 11 buchte Dominik Quiring drei Kreismeistertitel im 50 m-Lauf in 8,18 Sekunden, im Hochsprung mit 1,06 Meter sowie im Weitsprung mit 3,97 Metern. Beim jüngeren Jahrgang M 10 gewann Mats Mares die 800 Meter in 3:00,96 Minuten. Über 50 Meter war er in 8,72 Sekunden zweiter und im Weitsprung mit 3,30 Metern dritter. Moritz Loos wurde im Sprintlauf in 8,78 Sekunden dritter wie auch Joel Halbach mit 18,50 Metern im Ballwurf. Helena Kremer freute sich in der W 11 über Siege im Hochsprung mit 1,09 Meter vor Matilda Fürstenfelder (1,06 m) und Nina Röse (1,00 m). Im Weitsprung sprang Helena mit 3,64 Metern auf den 2. Rang. Zweite wurde auch Sophie Biedermann im Schlagballwurf mit 18,50 Metern. Nina Röse war 3. Im 50 m-Lauf in 9,23 Sekunden. Wesentlich schneller war Lina Höller als Siegerin bei den zehnjährigen Mädchen in 8,44 Sekunden. Zwei weitere Meisterschaften gewann Lina über 800 Meter in 3:06,65 Minuten und im Weitsprung mit 3,84 Metern. Zwei Siege buchte auch Mina Steinsberger für sich im Hochsprung mit übersprungenen 1,09 m und im Schlagballwurf mit 23 Metern. (ws)
Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Frauen und Männer
Berlin



Olivia Gürth hat bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Frauen und Männer in Berlin am Samstagabend über 3000m Hindernis, den hervorragenden dritten Platz in neuer persönlichen Bestzeit von 9:55, 95 min. erreicht.
Damit ist Olivia der Sprung von der Jugendklasse in die Frauenklasse, was nicht selbstverständlich ist super gelungen, obwohl die Umstände vor dem Lauf alles andere als optimal waren. Wegen einem heran ziehenden Gewitter wurde verantwortsbewusst die Veranstalltung gegen 16.00 Uhr unterbrochen. Alle Athleten mussten das Stadion und den Aufwärmplatz verlassen und warteten darauf, dass es weitergeht bzw. man die zeitliche Verschiebung bekannt gibt. Aber nichts passierte, Athletinnen und Athleten, Trainer und Bundestrainer wurden einfach nicht informiert und das Gewitter zog mittlerweile am Olypiastadion vorbei. Nach einer Stunde in der man gemeinsam versuchte Informationen zu bekommen ging es dann schleppend weiter und man setzte den Hindernislauf der eigentlich um 18.10 Uhr starten sollte an den Schluss der Veranstaltung (19.35 Uhr), da die Medien unbedingt den Zeitplan für die 100m Finale bzgl. der TV-Übertragung einhalten wollte. Da sieht man einmal mehr, welchen Einfluss das Fernsehen hat und die Athletinnen und Athleten nur Statisten sind und der DLV stützt seine Athleten in keinster Weise!
Dies bedeutete Aufwärmen abrechen und dann warten und wieder von vorne. Allein die Callroomzeit auf 19.00 Uhr zu setzten und den Start um 19.35 Uhr zeigt, dass man sich auf dem Rücken der Athletinnen noch ein Puffer eingebaut hatte und der wurde dann noch überzogen. Die Berichterstattung vom TV zum vergessen, man redet von einer Athletin, die überhaupt nicht in der Startliste aufgeführt ist. Das tut mir sehr leid für alle Athletinnen und Athleten, die darunter leiden mussten und das bei der größten nationalen Meisterschaft.
Olivia machte das sehr souverän und ließ sich das kaum Anmerken, schließlich war es Ihr erster großer Auftritt in der Frauenklasse. Olivia machte das einzig Richtige und konzentriete sich auf sich selbst! Auch wenn Sie das Zufpferd für die anderen Athletinnen hinter ihr war, blieb Olivia so cool und warte auf ihre Chance und die nutze Olivia dann rigoros und in ihrer eigen Art , der Schlussrunde! Herzlichen Glückwunsch zu dieser auch mentalen Spitzenleistung! LP
Unser Trainerteam hat jungen Zuwachs bekommen!
Bad Marienberg
Leni Lüderitz und Lucy Preußner absolvierten vom 16.-19.06.2022 in Bad Marienberg Ihre erste Trainervorausbildung zum Übungsleiter-Assistenten. Ab jetzt können und dürfen Sie in unserer Kila das Training mit gestalten und werden Alena Appenzeller und Carina Preußner hierbei tatkräftig unterstützen! Sie sind bei uns die ersten Übungsleiter, die selbst mit der Kinderleichtathletik groß geworden sind und daher prädestiniert in der Kila mitzuwirken um Ihr Wissen weiterzugeben!
Wir sind sehr froh, dass wir aus unserer eigenen Jugend, Athleten für diese verantwortungsvolle Tätigkeit gewinnen konnten und wünschen den beiden viel Spaß und Freude ganz unter unserem Motto "Sport, Spiel, Spaß im Diezer TSK"
Lutz Preußner
Abteilungsleiter Leichtathletik